Langjährige Umweltbeobachtungen mit Bodenmessstationen und Satelliten zeigen sehr deutlich die Effekte des Klimawandels. Die dafür notwendigen Instrumente und Verfahren bilden das sich rasant entwickelnde Feld der Umweltmesstechnik. Im Vortrag werden verschiedene Messsysteme und ihre Bedeutung zur Erfassung des Klimawandels vorgestellt. Anhand eines praktischen Experiments mit einer Thermokamera wird der Treibhauseffekt demonstriert. Offen zugängliche Messdaten von Klimastationen in Nordrhein-Westfalen werden genutzt, um den Anstieg der Jahresmitteltemperatur in den letzten Jahren im Land zu zeigen. Die Möglichkeiten und Ergebnisse von Erdbeobachtungssatelliten der NASA und der Europäischen Weltraumbehörde ESA werden beispielhaft erläutert, die zur Fernerkundung mit Drohnen überleiten. Schließlich wird gezeigt, wie man selbst mit relativ einfachen Mitteln eine Wettermessstation bauen und die Daten im Internet darstellen kann.
Prof. Dr.-Ing. Rolf Becker ist Physiker mit besonderem Engagement in der Umweltphysik. Er leitet das „Erdbeobachtungslabor“, das „Drohnen-Labor“, sowie das „Internet of Things-Labor“ der HSRW.
